Bezahlen, fast geschenkt.
Dauerhaft günstige Payment-Gebühren ab 0,49%
- Direktüberweisung
- Kartenzahlung
Bank-Überweisung neu gedacht
Kartenzahlung: Das gleiche in grün, aber günstiger
Zahle nur 0,49% + 0,10€
Zahle nur 1,19% + 0,15€
Bank-Überweisung neu gedacht
Zahle nur 0,49% + 0,10€
Kartenzahlung: Das gleiche in grün, aber günstiger
Zahle nur 1,19% + 0,15€
Montonio in Zahlen
6
Länder
5,000+
Aktive Händler
500k+
zufriedene Kunden
Mehr als 5,000 Händler vertrauen den Lösungen von Montonio
Mehr Erfahrungsberichte auf TrustpilotÜber Montonio
Obwohl erst in 2018 gegründet, ist Montonio längst kein Startup mehr. In unserem Heimatland Estland konnten wir binnen drei Jahren einen Marktanteil von 65% erreichen. Mehr als 5k Händler nutzen Montonio bereits auch in Finnland, Polen, Litauen und Lettland.
Wir sind angetreten, um etablierten Payment Gateways die Stirn zu bieten. Mit Hilfe von Open Banking, schlanken Strukturen und einem nachhaltigen Wachstumskonzept haben wir bereits bewiesen, dass Payment nicht teuer sein muss.
Unsere Philosophie ist es, dass wir unseren Händlern von Beginn eine echte Value Proposition bieten, ohne den Markt dabei mit kurzweiligen Incentives zu kaufen.

Einfache Integration:
Direkt, auf Shopware
und vielen anderen
Plattformen
Oder einfach direkt integrieren mit unserer API
FAQ
Was ist PSD 2 und Open Banking?
Der Zahlungsverkehr ist quasi eine Infrastruktur der Wirtschaft. Wenn diese Infrastruktur günstig, einfach und schnell ist, dann können auch mehr Transaktionen stattfinden, und das ist wichtig für eine Wirtschaft. In der Payment Service Directive PSD 2, verabschiedet durch die EU im Jahr 2015, wurden Maßnahmen formuliert, um genau dies im SEPA-Raum (Single European Payment Area) zu erreichen. PSD 2 zwingt u.a. europäische Banken dazu, ihre Schnittstellen Drittunternehmen kostenlos bereitzustellen. Der Grundstein für das sogenannte Open Banking wurde dadurch gelegt, dies ermöglicht Fintechs wie Montonio, günstige Alternativen zu klassischen SEPA-Transaktionen zu entwickeln.
Wie funktioniert “Konto-zu Konto”?
PSD 2 zwingt u.a. europäische Banken dazu, ihre techn. Schnittstellen Drittunternehmen kostenlos bereitzustellen. Der Grundstein für das sogenannte Open Banking wurde dadurch gelegt, dies ermöglicht Fintechs wie Montonio, neue Service zu entwickeln und anzubieten. Einer dieser Service ist der „Payment Initiation Service“ auch „Konto-zu-Konto“-Lösung genannt. Im Kern funktioniert dies genauso wie eine klassische Überweisung.
Schritt 1: Kunde wählt seine Bank in eurem Checkout.
Schritt 2: Nach Klick auf „Jetzt bezahlen“ wird der Kunde direkt zur Loginseite seiner ausgewählten Bank weitergeleitet.
Schritt 3: Nach Login wird der Kunde automatisch zum vorausgefüllten Überweisungsformular. Dies Informationen werden über die API übermittelt.
Schritt 4: Nach der Überweisung wird der Kunde zu eurem Shop zurückgeleitet. Jetzt kommt der zweite Vorteil, ihr erhaltet sofort einen Status, dass die Überweisung durchgeführt worden ist.
Wie kann Montonio so günstig sein?
Als junges Unternehmen haben wir unser Strukturen von Beginn an darauf ausrichten können, mit niedrigen Gebühreneinnahmen zu arbeiten. Wir bieten faire Preise und liefern dadurch sofortige Einspareffekte ohne uns den Markt zu “kaufen”. Payment betrachten wir als Basisprodukt, unsere Einnahmen finanzieren wir durch optional Zusatzdienste.
Warum ist Payment in Deutschland so teuer?
Grund 1: Die Kreditkarte
Die Kreditkarte war das erste international verbreitete Zahlungsmittel im Internet. Das Gebührenmodell aus dem stationären Handel wurde damals übernommen und so etablierte sich “3%” als Richtwert für alle folgenden Zahlungsarten. Trotz Bemühungen der EU (Regulierung durch Interchange Fee) wurden Preissenkungen nur zögerlich bis gar nicht an die Händler weitergegeben.
Grund 2: Bezahlen ist wie Wasser
Bei genauerer Betrachtung unterscheiden sich einzelne Zahlungsarten kaum. Egal ob Wallets oder BuyNow/ PayLater, dahinter steht immer eine Kreditkarten- oder SEPA-Transaktion. Bei diesen sogenannten homogenen Gütern sind Unternehmen gezwungen, viel Budget für Marketing und Vertrieb auszugeben, anders können sie sich nicht vom Wettbewerb unterscheiden. Die Folge sind teure Vertriebsmannschaften und hohe Prämien, welche größere Händler für den Einbau bestimmter Zahlungsarten erhalten.
Grund 3: Hohe Margen
Zahlungsdienstleister haben ihren Ursprung im Bankenwesen, teure Unternehmenskulturen und Gehaltsbänder wurden übernommen. Dafür sind hohe Margen notwendig, auch um die hohen Kosten für Marketing zu stemmen. Fast immer sind Zahlungsarten Hauptsponsoren von Ecommerce-Events oder Gastgeber exklusiver Veranstaltungen, all das hat seinen Preis.
Wie sicher ist Montonio?
Sicherheit ist die Grundlage für Vertrauen, gerade im Payment. Unser Firmensitz befindet sich in Tallin, Estland. Estland ist seit 2004 Mitglied der EU, dadurch unterliegen wir den gleichen DSGVO Anforderungen wie auch deutsche Unternehmen. Weiterhin besitzen wie eine sogenannte Payment Instituion Lizenz, dadurch werden wir regelmäßig von der Staatsbank geprüft. Alle kritischen Prozesse sind ISO-zertifiziert.